Angst vor der Einsamkeit im Alter

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Fast die Hälfte der Spanier befürchtet, ihren Lebensabend in Einsamkeit zu verbringen. Das geht aus dem Bericht „Los españoles ante la vejez” hervor, der von der Fundación Mutua de Propietarios in Zusammenarbeit mit der Universität Barcelona veröffentlicht wurde. Die Daten stammen aus dem Jahr 2022, aber die Schlussfolgerungen sind auch heute noch bemerkenswert aktuell.

Laut der Studie sorgen sich die Spanier vor allem um ihre Gesundheit und Mobilität, gefolgt von ihrer finanziellen Situation. Auch die Unsicherheit über die Rentenzahlungen und die Aussicht, allein leben zu müssen, werden häufig genannt.

Derzeit lebt fast jeder zehnte Spanier ab 75 Jahren allein. Bei Frauen zwischen 75 und 84 Jahren sind es etwa ein Drittel, während nur jeder siebte Mann allein lebt. Ab einem Alter von 85 Jahren steigt diese Zahl weiter an, wobei fast die Hälfte der Frauen und mehr als ein Drittel der Männer allein leben. Dies zeigt, dass vor allem Frauen einem höheren Risiko ausgesetzt sind, ihre letzten Lebensjahre in Einsamkeit zu verbringen.

Lesetipp:  „Einfach nur sommerliche“ Hitzewelle in Spanien?
Gustav Knudsen | Blaues Licht

Was Hilfe und Pflege angeht, erhält fast die Hälfte der älteren Menschen Unterstützung von jemandem, mit dem sie zusammenleben. Etwa ein Viertel kann auf Familie oder Freunde zählen, während jeder Sechste überhaupt keine Hilfe erhält. Nur ein kleiner Teil – etwa jeder Sechzehnte – erhält Hilfe durch soziale Dienste.

Auch finanziell haben viele ältere Menschen Schwierigkeiten. Fast ein Viertel hat gelegentlich Probleme, über die Runden zu kommen, während eine kleinere Gruppe dies regelmäßig oder ständig erlebt. Etwa ein Drittel befürchtet, dass sie in Zukunft ihr Haus nicht mehr heizen können, und fast die Hälfte gibt an, dass sie unerwartete Ausgaben in Höhe von etwa 750 Euro nicht bezahlen können.

Darüber hinaus sind viele Wohnungen nicht an die Bedürfnisse älterer Menschen angepasst. Mehr als die Hälfte verfügt nicht über automatische Türen, fast die Hälfte hat keine rutschfesten Böden und mehr als ein Drittel verfügt nicht über Rampen oder breite Durchgänge. Insgesamt findet die Hälfte der älteren Menschen ihre Wohnung schlecht oder überhaupt nicht geeignet, um komfortabel alt zu werden.

Quelle: Agenturen